🕊️ Deine Ayurveda-Pause für zwischendurch – ca. ... Minuten Lesezeit
ayurvedische Pflanzenheilkunde: Beitragsbild in sanften Tönen

ayurvedische Pflanzenheilkunde: Einblick in die Kraft der Kräuter

(Podcast-Folge 11 von „Golden Drop – Dein Ayurveda-Impuls“)

Pflanzen können mehr, als nur Symptome lindern. In der ayurvedischen Pflanzenheilkunde sind sie wichtige Begleiter – mit Geschmack, Energie und Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Lieber hören statt lesen? Hier findest Du den Ayurveda-Impuls als Podcast:

In diesem Artikel

  • Was bedeutet ayurvedische Pflanzenheilkunde?

  • Wie wirkt eine Pflanze im Ayurveda?

  • Ein Beispiel: Zwei Frauen, eine Schlafstörung – zwei Wege

  • Warum Ayurveda keine Rezepte, sondern Beziehungen kennt

  • Wie Du mit Kräutern ganz neu in Kontakt kommst

  • Ayurveda für Deine Hausapotheke

Ayurvedische Pflanzenheilkunde – mehr als Kräuterwissen

Wenn wir an Kräuter denken, denken wir oft an Tees, Kapseln oder Naturheilmittel.
Im Ayurveda jedoch beginnt die Pflanzenheilkunde auf einer tieferen Ebene:
Eine Pflanze ist nicht nur Wirkstoff – sie hat Substanz (Dravya), Charakter und Wirkung auf allen Ebenen unseres Seins.

Im Ayurveda geht es nicht so sehr um ein: „Was hilft?“
Sondern: „Was braucht dieser Mensch in diesem Moment?“

 

Rasa, Virya, Vipaka – die Sprache der Pflanzen im Ayurveda

Im Ayurveda werden Pflanzen ganzheitlich beurteilt. Entscheidend sind dabei drei Prinzipien:

  • Rasa – der Geschmack: süß, sauer, salzig, scharf, bitter oder herb

  • Virya – die energetische Wirkung: kühlend oder wärmend

  • Vipaka – die Nachwirkung nach der Verdauung: aufbauend, stabilisierend oder ausleitend

Diese drei Merkmale helfen zu verstehen, wie eine Pflanze auf Doshas, Elemente und Gewebe wirkt.

Zwei Frauen – zwei Wege zur Ruhe

Frau A:

  • friert schnell

  • hat trockene Haut

  • fühlt sich zerstreut und innerlich unruhig
    → Ayurveda würde hier zu wärmenden, nährenden Kräutern greifen, z. B. Ashwagandha oder Süßholzwurzel

Frau B:

    • hat viel innere Hitze

    • wirkt angespannt, überreizt

    • neigt zu Hitzewallungen
      → Hier wären Brahmi oder Shatavari geeignete Pflanzen, die kühlend und ausgleichend wirken

Das Symptom ist gleich, aber die Lösung ist individuell.

Ayurvedische Pflanzenheilkunde bedeutet Beziehung

In meinen Workshops oder Retreats findest Du oft kleine Pflanzentische:
nicht als Apotheke, sondern als Einladung zum Spüren.

Manchmal stehen da Amla, Hibiskus oder Lavendel – nicht mit Etikett „gut für…“,
sondern mit der Frage: Was spricht Dich an?

Denn das ist es, was Pflanzen im Ayurveda wirklich sind:
Spiegel, Schwellenhüter, Impulsgeber.

Ayurveda für Deine Hausapotheke

Du musst keine Sanskritnamen lernen, um mit ayurvedischen Pflanzen in Kontakt zu kommen.
Wichtiger ist die Frage: Wie fühlt sich eine Pflanze an?
Wie schmeckt sie, wie wirkt sie auf Dich?

Vielleicht ist es Zeit, Deine Hausapotheke nicht mehr nach Symptomen zu sortieren –
sondern nach Qualitäten:
wärmend, kühlend, beruhigend, stärkend.

Bonus: 🌿 Dein Ayurveda-Geschenk zum Download

📄 Pflanzenporträts für Deine Intuition
Eine kleine Übersicht mit vier ayurvedischen Pflanzen, ihren Eigenschaften (Rasa, Virya, Vipaka) und Impulsfragen zur Selbstbegegnung.

Fazit: Ayurveda erinnert uns ans Zuhören

Pflanzen sind keine schnellen Lösungen.
Sie sind Erinnerungen.

Daran, was uns nährt. Was uns ausbalanciert.
Und wie fein unser inneres System eigentlich auf Impulse reagiert.

Wenn Du also das nächste Mal an Deinem Gewürzregal stehst, frag Dich nicht: Was hilft?
Sondern vielleicht: Was ruft mich vielleicht gerade?

 

🧘‍♀️ Lust auf mehr?

  • Diese Folge findest Du auch als Podcast in der Serie
    🎧 Golden Drop – Dein Ayurveda-Impuls
    Direkt zur Podcastfolge auf Spotify


    Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich, wenn Du ihn teilst – oder einfach wiederkommst. 🙂

    Ayurveda beginnt mit dem Zuhören.

Herzlichst, 

Nadja

Was Dich ebenfalls Interessieren könnte:

  • All Posts
  • Alltag & Rituale
  • Ayurveda Basics
  • Emotionen & Psyche
  • Energie & Immunsystem
  • Philosophie & Herz
  • Rezepte
  • Schlaf & Regeneration
  • Verdauung & Stoffwechsel
  • Zyklus & Weiblichkeit

Du findest mich auf Instagram:

Teilen mit:

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …